
Die kälteren Monate stehen vor der Tür und bringen nicht nur sinkende Temperaturen und kürzere Tage mit sich, sondern auch Herausforderungen für Menschen mit Atemwegserkrankungen. Kalte, oft trockene Luft verstärkt bei vielen Betroffenen Symptome wie Husten, Atemnot und Engegefühl in der Brust. Insbesondere für Menschen mit chronischen Lungenkrankheiten wie Asthma oder COPD kann diese Zeit besonders belastend sein, da kalte Luft die Atemwege zusätzlich reizt, die Schleimhäute austrocknet und die Bronchien verengt. Hier bietet die Inhalationstherapie eine wichtige Unterstützung, um die Atemwege zu entlasten und die Lebensqualität zu verbessern.
Die Herausforderung der kalten Jahreszeit
Im Herbst und Winter wird die Luft oft trocken, was die Schleimhäute reizt und Atem, was Atembeschwerden verschlimmert. Zusätzlich belasten Erkältungen und grippale Infekte, die im Herbst und Winter vermehrt auftreten, die Atemwege. Da das Immunsystem in der kalten Jahreszeit anfälliger ist, steigt das Risiko für Infektionen. Regelmäßiges Inhalieren kann helfen, die Atemwege feucht zu halten, Schleim zu lösen und Infektionen vorzubeugen.
Wie die Inhalationstherapie hilft
Im Herbst und Winter wird die Luft oft trocken, was die Schleimhäute reizt und Atem, was Atembeschwerden verschlimmert. Zusätzlich belasten Erkältungen und grippale Infekte, die im Herbst und Winter vermehrt auftreten, die Atemwege. Da das Immunsystem in der kalten Jahreszeit anfälliger ist, steigt das Risiko für Infektionen. Regelmäßiges Inhalieren kann helfen, die Atemwege feucht zu halten, Schleim zu lösen und Infektionen vorzubeugen.
Was Sie sonst noch tun können
Neben der Inhalationstherapie können folgende Maßnahmen helfen, Atembeschwerden in der kalten Jahreszeit zu reduzieren:
- Luftbefeuchter: Ein Luftbefeuchter erhöht die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen und hilft, die Atemwege feucht und weniger reizbar zu halten.
- Schutz vor Kälte: Schützen Sie Mund und Nase im Freien vor kalter Luft, etwa mit einem warmen Schal oder hochgezogenem Kragen und atmen Sie möglichst durch die Nase, damit die Luft angewärmt wird.
Eine individuell angepasste medikamentöse Therapie und ein achtsamer Umgang mit der eigenen Gesundheit helfen Ihnen, auch in den kälteren Monaten aktiv und beschwerdefrei zu bleiben.
Bei Fragen oder für weiterführende Informationen steht Ihnen das Team im GesundZentrum zur Verfügung. Mit Rat & Tag und den passenden Hilfsmitteln helfen wir Ihnen, die kalte Jahreszeit gut vorbereitet und gesund zu meistern!
Lesen Sie mehr
Ähnliche Posts
Lassen Sie uns gemeinsam den Frühling begrüßen! Wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Frühlingsfest am 12. April 2025 von 10.00 bis 17.00 Uhr ein.
Bereits zum dritten Mal bildet das Networking-Event für geladenes Fachpublikum aus der Gesundheitsbranche den Auftakt zu unserem Frühlingsfest am Freitag 11. April 2025 von 12.00 bis 18.00 Uhr In entspannter
Am 1. Januar 2025 traten in Deutschland einige Verbesserungen der Pflegeleistungen in Kraft.